1. Einleitung
2. Gasentladungslampen
2.1. Grundlagen der Lichterzeugung
2.2. Gasentladung
2.3. Grundsätzlicher Aufbau
2.4. Betriebsverhalten
3. Lampenvorschaltgeräte
3.1. Konventionelle Lampenvorschaltgeräte
3.2. Elektronische Lampenvorschaltgeräte
3.3. Pumpschaltungen
3.4. Schaltungstopologie
3.5. Wirkungsweise der Schaltung
4. Simulation
4.1. Wahl des Simulationsprogramms
4.2. Lampenmodell
4.3. Realisierung der Ansteuerung
4.4. Leistungskreis
4.5. Statistischer Versuchsplan
4.6. Simulationsplan
4.7. Auswertung
4.8. Simulationsergebnisse
4.8.1. Variation der Einschaltzeit tein
4.8.2. Variation der Größe der
Kapazität C9
4.8.3. Variation der Größe der Kapazitäten
C7 und C8 von 1nF bis 19nF
4.8.4. Variation der Größe der Kapazitäten
C7 und C8 von 1nF bis 19 nF unter Beibehaltung gleicher Lampenleistung
4.8.5. Rückschlüsse für die
Schaltung
5. Praktische Realisierung
6. Universelles Ansteuergerät
6.1. Prinzipieller Aufbau
6.2. Auswahl der Strommessung
6.3. Funktionsweise
7. Zusammenfassung und Ausblick
8. Literatur
![]() |
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Literatur | ![]() |