"Pumpschaltungen für EVG von Niederdruckgasentladungslampen"
7. Zusammenfassung und Ausblick
Es hat sich gezeigt, daß Pumpschaltungen in der Anwendung für elektronische
Vorschaltgeräte viele Vorteile aufweisen. So kommen sie mit einem geringen
Aufwand an aktiven Bauelementen aus und liefern eine sehr gute Stromform, die
allen derzeitigen Normen genügt. Für die Zukunft kann davon ausgegangen
werden, daß der Einsatz von Pumpschaltungen noch zunehmen wird. Nicht zuletzt
die weitere Entwicklung von leistungselektronischen Bauelementen wird sicher dem
Einsatz von Pumpschaltungen in elektronischen Vorschaltgeräten weiteren Aufschwung
geben und auch Anwendungen für höhere Leistungen ermöglichen.
Auch die Entwicklung neuer Lampentypen, wie die wendellose Gasentladungslampe
ENDURA der Firma OSRAM[17] gibt neue Impulse für die Weiterentwicklung
von elektronischen Vorschaltgeräten.
Weiterhin wurde gezeigt, daß die Simulation von solchen Schaltungen auch
mit idealen Bauelementen gute, mit der Testschaltung vergleichbare, Ergebnisse
liefert.
Die gewonnen Ergebnisse für die Größe der eingesetzten Kondensatoren
bietet eine gute Voraussetzung für die weitere Optimierung solcher Schaltungen.
Für die industrielle Massenproduktion von elektronischen Vorschaltgeräten
stehen neben den in dieser Arbeit gesetzten technischen Anforderungen vor allem
ökonomische Aspekte im Vordergrund. Es wäre also denkbar, die drei Kondensatoren
C7, C8 und C9 in einer Größe auszuführen, um so den finanziellen
Aufwand insgesamt zu senken. Auch die Entwicklung neuer Schaltungstopologien ausgehend
von dieser Schaltung ist denkbar.